Stefano della Bella

Stefano della Bella

Stefano della Bella, was für ein Name. Berühmter italienischer Radierkünstler aus dem 17. Jahrhundert. Wie, kennen Sie nicht? Schnell mal googeln, ja, könnte man machen. Ehrlich: Man kann nicht alles kennen. Zumal nicht in einer Zeit, in der Bilder und Infos uns nur so überrollen. Ein Klick, ein Bild, Sekunden-Aufmerksamkeit. Gefällt mir oder nicht, nächstes… Weiterlesen

0 Kommentare

Premiere „I Due Foscari“

Premiere von Giuseppe Verdis „I due Foscari“ in der Hamburger Staatsoper. Was soll man sagen? Ich schreibe hier ja nicht für Verdi-Experten, ja, vielleicht nicht mal für Opernfans. Die Hamburger Staatsoper bringt zum 200. Geburtstag des italienischen Komponisten drei Frühwerke innerhalb weniger Wochen ins stürmische Hamburg. „La Battaglia di Legnano“, „I Lombardi a la prima… Weiterlesen

0 Kommentare

Thomas Bernhard hören

Es muss nicht immer ein Todes- oder Geburtstag sein, ein neues Buch, sonst ein aktueller Anlass. Manchmal entdeckt man so zwischendurch einen wieder, der vielleicht gerade jetzt ein giftiges Lampedusa-Dramolett geschrieben hätte, also jemanden wie den österreichischen Schriftsteller und Dramatiker Thomas Bernhard (1931-1989). Ich empfehle für Fans und Einsteiger gleichermaßen das Hörbuch-Porträt von Joachim Hoell…. Weiterlesen

0 Kommentare

alfredflechtheim.com

Gestern Ausstellungseröffnung in der Hamburger Kunsthalle „Alfred Flechtheim.com“, ein groß angekündigtes Projekt 15 deutscher Museen über die bemerkenswerte Sammlung des Galeristen und Kunsthändlers Alfred Flechtheim (1878 – 1937). Wer ihn nicht auf dem Zettel hat: Flechtheim war bis 1933 erfolgreicher Sammler und Kunsthändler mit Galerien in Berlin, Düsseldorf und weiteren großen Städten. Häufig in Paris,… Weiterlesen

0 Kommentare

Kupfer biegen

Haha, meine erste Skulptur – ein Schlingensief!

0 Kommentare

Meret Oppenheim/Anish Kapoor

Berlin, Berlin: Meret Oppenheim und Anish Kapoor im Martin Gropius Bau besucht. Kann es unterschiedlicher zugehen? Im ersten Stock die Retrospektive der surrealistischen, männlich-weiblich-auslotenden, erotisch-humorvollen und ebenso politischen, sich selbst und uns befragenden und selbstbewussten Weltkünstlerin Meret Oppenheim (1913 – 1985). Zeichnungen, Gemälde, Objekte, Schmuck – wie aus einer fremden uralten Höhle gesendet – und… Weiterlesen

0 Kommentare